Skip to main content

Herzlich willkommen zur 2. Vernetzungsveranstaltung 2025!

Wir treffen uns am 13. November von 9:30 bis 12:30 Uhr über MS Teams zum Thema:

„Vom Plan zur Umsetzung: Wie wir aus Konzepten nachhaltige Mobilität schaffen – auch unter erschwerten Haushaltsbedingungen“.

Freuen Sie sich auf einen kompakten und anregenden Vormittag mit viel Raum für Fragen und Austausch! Die Vernetzungsveranstaltung ist verpflichtend für alle geförderten Stellen. Für Landkreis- sowie Radkoordinatorinnen und -koordinatoren ist die Teilnahme freiwillig.

07

Tage

05

Stunden

19

Minuten

00

Sekunden

Agenda

09:30-09:40 Uhr

Begrüßung und Aufwärmen

Richard Kaum, KEA-BW

09:40-09:50 Uhr

Die Neuen stellen sich vor

Richard Kaum und Neue im Netzwerk

09:50-10:05 Uhr

Gruß aus dem Verkehrsministerium: Zwischenbilanz nach fünf Jahren Fachkräfteförderung

Konstantin Krauß und Christian Förster, Referat 44 Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg

10:05 - 10:30 Uhr

Das LMG - die wichtigsten Inhalte und Handlungsoptionen

Anschließend Fragen und Raum zur Diskussion / erste Erfahrungsberichte

Dr. Dorothea Schillerwein, Referat 41 Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg

10:30 - 11:00 Uhr

Mit wenig Mitteln viel bewirken - ein Plädoyer für Mut und Kreativität

Anschließend Fragen und Raum zur Diskussion

Prof. Dr. Diana Pretzell, Bürgermeisterin Dezernat V Stadt Mannheim

11:00 - 11:15 Uhr

Pause

11:15 - 11:45 Uhr

Praxis Austausch: Lektionen aus der letzten Vernetzungsveranstaltung

Mit Rückblick auf die letzte Vernetzungsveranstaltung: Wie konnten die dort gezeigten und erarbeiteten Learnings bereits umgesetzt werden und wo klappt es noch nicht so gut? Wir diskutieren an Beispielen aus der Runde der Fachkräfte.

Breakout-Sessions 1-3 zur Auswahl: Praxisbeispiele aus dem Netzwerk

Franz Kositza (Stadt Mannheim): Kommunikation durch Gestaltung: VRNmobilstationen

Moderation: Wolf Wagner (KEA-BW)

Dandan Shu (Stadt Sindelfingen): Perspektiv- und Politikwechsel begegnen.

Moderation: Britta Wittchow (KEA-BW)

Verena Vögt (Stadt Konstanz): Mit einer Dateninventur die Kommune und das Land voranbringen

Moderation: Reinhard Otter (NVBW)

11:45 - 12:15

Praxis-Austausch: Outside the box – Wie kommen wir trotz knapper Haushaltsmittel zu überzeugenden Lösungen?

Mit Bezug zum Oberthema: Was konnte jenseits großer investiver Sprünge oder mit klugem Einsatz von Fördermitteln alles realisiert werden? Wir lassen uns von Beispielen aus der Runde der Fachkräfte inspirieren.

Breakout-Sessions 4-6 zur Auswahl: Praxisbeispiele aus dem Netzwerk

 

Jürgen Stemke (Schwäbisch Gmünd): Mit wenig Geld und Eigenleistung einen richtigen Mehrwert schaffen (Radabstellanlagen in Großdeichenbach)

Moderation: Malte Höfner/Hannah Schnatterer (NVBW)

 

Roldany Guiterrez (Energieagentur Konstanz): Aufbau eines umfassenden Beratungsangebots zur Elektromobilität.

Moderation: Karolin Windhuber (KEA-BW)

 

Janek Steuer (Stadt Friedrichhafen): Konzept für Mobilstationen in Friedrichshafen

Moderation: Hannah Ritter (KEA-BW)

12:15 - 12:30 Uhr

Fazit und Ausblick

Richard Kaum, Alle